Über mich

Ich bin in Rüti im Zürcher Oberland aufgewachsen. Später besuchte ich die Sekundarschule in Uster und absolvierte anschiessend die Kantonsschule Stadelhofen. Fürs Studium zog ich in die Stadt Zürich und absolvierte erfolgreich ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich.

Engagement im Quartier

Seit vielen Jahren lebe ich mit meiner Partnerin und unseren beiden Kindern im Kreis 5. Mit den Kindern besuche ich gerne die Heimspiele des FCZ und tschutte selber in der alternativen Liga. Zudem bin ich Co-Trainer bei den Junioren des FC Industrie Turicum. Weiter engagiere ich mich in der Siedlung, in der ich Lebe – aktuell als Kassier.

Berufliche Erfahrung

Als Mitgründer arbeite ich seit 2021 bei der Ampio Partizipation GmbH. Zuvor leitete ich fast zehn Jahre lang sozialräumliche Partizipationsprozesse bei Michael Emmenegger mit Fokus auf Analyse und Management von sozialen Prozessen. Erste berufliche Erfahrungen sammelte ich auf dem Notariat sowie in der Bildungsdirektion Zürich, wo ich in verschiedenen Projekten Koordination, Auswertung und Administration übernahm.

Zivilgesellschaftliches Engagement

In meinen ersten Jahren in Zürich war ich stark engagiert bei Genossenschaften. 2011 trat ich dann der SP bei und arbeitete intensiv bei der SP Kreis 5 mit. Daneben war ich sowohl beim Röntgenplatzfest (zuerst Bar, dann Präsidium) als auch beim 1. Mai-Fest immer dabei. Dieses Engagement ist mir wichtig und hat mich mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt gebracht. Zudem hat es mein Verständnis für alle Lebensformen und die Herausforderungen, die damit einhergehen, gestärkt. Seit 2015 bin ich für die Kreise 4 und 5 im Kantonsrat, seit 2022 Fraktionspräsident gemeinsam mit Sibylle Marti. Ebenfalls 2022 wurde ich in den Vorstand des Mieterinnen- und Mieterverbands des Kantons Zürich gewählt.

Politische Schwerpunkte

Boden- und Steuerpolitik sind meine Schwerpunkte. Über die Parteigrenzen hinweg ist es mir auf kantonaler Ebene gelungen, Mehrheiten für wichtige Kompromisse zu schaffen – unter anderem etwa während Covid, als das Gewerbe und Selbständige dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen waren. Als Vorstandsmitglied des Mieter:innenverbands kämpfe ich mit Leidenschaft gegen Verdrängung und steigende Mieten. Ich engagiere mich für unsere Wohninitiativen, die mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und Spekulation eindämmen.

Meine Biografie

Ausbildung
  • 2008 – 2015:
    Studium Bachelor und Master of Arts in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Volkswirtschaft) an der Universität Zürich
Berufliche Tätigkeit
  • Seit 2021:
    Mitgründer und Projektleiter bei Ampio Partizipation (ampio.ch)
  • 2012 – 2021:
    Projektleiter sozialräumliche Partizipationsprozesse bei „Michael Emmenegger – Analyse und Management von sozialen Prozessen
  • 2011 — 2013:
    Koordination der Übersetzungen des HSK-Rahmenlehrplanes in 23 Sprachen bei der Bildungsdirektion ZH
  • 2011:
    Auswertungsauftrag für QUIMS
  • 2009 —2011:
    Tagungssekretär bei der Bildungsdirektion ZH
  • 2008 —2011:
    Projektunterstützung, Administration und Buchhaltung bei „Michael Emmenegger – Analyse und Management von sozialen Prozessen
Politische und ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Seit 2024:
    Mitglied Stiftungsrat Volkshaus Zürich
  • Seit 2022:
    Co-Präsident SP-Kantonsratsfraktion
  • Seit 2022:
    Vorstand Mieter:innenverband Kanton Zürich
  • 2019 — 2022:
    Mitglied Stiftungsrat Limmathaus Zürich
  • Seit 2015:
    SP-Kantonsrat, seit 2016 Mitglied der Finanzkommission
  • (2019 bis 2023 als Präsident)
  • Seit 2012:
    OK Röntgenplatzfest (2015 – 2017 als Präsident)
  • 2017 — 2020:
    Mitglied Kommission öffentliche Arbeit und Politik,
  • Wohnbaugenossenschaften Zürich
  • 2009—2012:
    Bewohner:innen-Organisation Siedlung Hardturm